Werbung und Öffentlichkeitsarbeit
Flexibilität deluxe: Zwei Germanistinnen über Werbung und P.R.
Von Antonia Fenge und Carolin Thiering. Die 29 Teilnehmer*innen passen nicht einmal auf einen Bildschirm. Man muss schon scrollen, um alle sehen zu können. Normalerweise hätten alle in einem Seminarraum Platz gefunden, aber in Zeiten der Corona-Pandemie muss auch der Workshop „Germanistik im Beruf: Werbung und P.R.“ digital stattfinden. „Und was willst du mit deinem Studium anfangen?“ Diesen Satz hat wahrscheinlich nicht nur jede*r Germanistikstudierende schon einmal gehört. Auch die beiden Referentinnen dieses Workshops kennen die Frage und mussten sich spätestens nach dem Studium mit ihr auseinandersetzen. Mit Power-Point und Notizzettel im Homeoffice Nina Wedding, die seit 2020 als Marketing-Managerin…
Interview mit Eva Paetow: Berufspraxis – eine gute Schule
Von Benita Scheffler und Jacqueline Walter. Eva Paetow hat in Münster den Master Angewandte Sprachwissenschaft studiert. Ihre Karriere startet sie während des Studiums als freie Mitarbeiterin in der Online- Redaktion der Westfälischen Nachrichten. Danach beginnt sie bei Data Design System (DDS) in der Marketingabteilung. Im Interview berichtet sie über Erfahrungen, die den Berufseinstieg erleichtert haben. Sie haben während des Studiums bei den Westfälischen Nachrichten gearbeitet. War das hilfreich für den Berufseinstieg? Eva Paetow: Ja, definitiv! Ich habe dort redaktionelle Abläufe kennengelernt, viel mit Texten gearbeitet und mich um Social Media gekümmert. Gerade bei Letzteren war DDS noch nicht weit vorangeschritten,…
Eva Paetow: Praxiserfahrungen als Wegweiser
Von Niklas Bier. Harald Schmidt hat in seiner Talkshow mal darüber gescherzt, dass Taxifahrer entweder kein Deutsch können oder es studiert haben. Dieses Vorurteil gegenüber Germanist*innen kennt natürlich auch Eva Paetow. Dabei ist sie ein gutes Beispiel, wie flexibel Geisteswissenschaftler*innen in ihrer Berufswahl sein können. Nach einem Master of Arts in angewandter Sprachwissenschaft und einem Job als freie Mitarbeiterin in der Online-Redaktion der Westfälischen Nachrichten startete Paetow ihre Karriere bei Data Design System (DDS), einem Unternehmen für Gebäudetechnik. Studium und Berufspraxis lagen somit denkbar weit auseinander. Germanist*innen können sich überall einarbeiten Paetow hatte nur vage Vorstellungen davon, was sie bei…
Nina Wedding im Interview: „Es kommt alles so, wie es soll“
Von Leonie Heims und Fabio Koch. Nina Wedding arbeitet bei klick.design in Münster als Marketing Managerin. Zugleich hat sie sich mit der Agentur Heartlead Marketing selbstständig gemacht. Im Interview spricht die studierte Germanistin über ihren Arbeitsalltag und über berufliche Chancen für Germanist*innen. Außerdem gibt sie viele Tipps für den Berufseinstieg. Wann haben Sie herausgefunden, dass Sie beruflich etwas mit Werbung machen möchten? Nina Wedding: Da ich viele Praktika im Verlagswesen gemacht habe und selbst gerne viel lese, dachte ich, dass dies auch mein Berufswunsch sei. Dass ich bei Werbung gelandet bin, war ein richtiger Glücksfall, weil ich mich einfach in…
Nina Wedding: Marketing als Herzensangelegenheit
Von Neeve Bosée und Jan-David Folkkert Korporal. Diesen Lebenslauf kann man durchaus bewundern: Nicht nur, weil Nina Wedding mit Ende 20 bereits zahlreiche Karrierestationen durchlaufen hat. Sondern auch, weil sie aktuell als Marketing-Managerin und -Expertin arbeitet, obwohl das ihr Studiengang nicht unbedingt erwarten ließ. Die gebürtige Münsteranerin hat ihren Bachelor in Philosophie und Germanistik an der Universität Bonn gemacht. Im Anschluss daran erwarb sie den Master in Philosophie zum Thema “Lebensglück durch Selbstsorge? Ein stoischer Blick Senecas auf Wilhelm Schmids Werke” an der Universität Münster. Nina Wedding liebt Herausforderungen – schon während des Studiums arbeitete sie sich mit viel Engagement…
“Ich habe bei null angefangen“ – Susanne Schulte über die GWK und Öffentlichkeitsarbeit im Internetzeitalter
Von Emely Kolodziej und Verena Meyer. Eine ungewöhnliche Begegnung: Normalerweise berichten Gäste, die zu “Germanistik im Beruf” eingeladen sind, direkt im Seminarraum über ihren beruflichen Werdegang. Wegen der Corona-Situation kann man nun per Videokonferenz direkt in das private Arbeitszimmer einer Frau “zoomen”, die nicht nur Kulturschaffenden hilft und sie fördert, sondern auch Kultur lebt. Es begann bei Sotheby’s “GWK, was soll das sein?” – Sätze wie diese musste sich Susanne Schulte zu Beginn ihrer Tätigkeit oft anhören. Als sie 1995 die Leitung der Gesellschaft zur Förderung der Westfälischen Kulturarbeit e.V. – kurz: GWK – übernahm, begann sie praktisch bei null. „Außer…
Definitionen: Werbung, Marketing und Public Relations (P.R.)
Von Felix Hennig und Hannah Simons. Unter Werbung versteht man öffentlichkeitswirksame Maßnahmen eines Unternehmens, um ein Produkt bekannt zu machen und zu verkaufen. Werbung ist ein Teilbereich des Marketings und kann über Medien wie TV, Internet oder Print verbreitet werden. Beworben werden nicht nur Konsumgüter, sondern auch Dienstleistungen und manchmal auch Arbeitsplätze. Public Relations (P.R.) oder Öffentlichkeitsarbeit dient der medienbasierten Imagepflege und Informationsverbreitung, zum Beispiel durch Pressemitteilungen. An ersterem sind vor allem Unternehmen interessiert, an letzterem Organisationen und Behörden. In der Praxis lässt sich beides oft nicht voneinander trennen. Zwischen Werbung und Public Relations lässt sich keine klare Grenze ziehen….