Wissenschaft jenseits von Lehre und Forschung: Leonie Windt übers Wissenschaftsmanagement

Wissenschaft jenseits von Lehre und Forschung: Leonie Windt übers Wissenschaftsmanagement

Von Maria Niehues und Anna Schücker. „Wenn ich zu leise spreche, dann melden Sie sich bitte.“ Das sind die Worte, mit denen Leonie Windt ihren Vortrag beginnt. Doch es ist nicht nötig, dass jemand aufzeigt: Ihrer ruhigen Stimme hört man gerne interessiert und aufmerksam zu.  

„Wissenschaft jenseits der heiligen Universitätshallen“: Iuditha Balint über ihre Arbeit am Fritz-Hüser-Institut

„Wissenschaft jenseits der heiligen Universitätshallen“: Iuditha Balint über ihre Arbeit am Fritz-Hüser-Institut

Von Julian Lüpfert und Tobias Mehler. Davon, dass Iuditha Balint während ihres Studiums nicht gerne Referate hielt, ist ihr bei ihrem Vortrag im „Germanistik im Beruf“-Workshop nichts mehr anzumerken. Locker und schwungvoll erzählt sie von den Stationen aus ihrem Leben: aufgewachsen in einer Arbeiterfamilie, Erzieherin 

“Einer der schönsten Berufe der Welt“: Vera Mütherig über Forschen und Lehren als Literaturwissenschaftlerin

“Einer der schönsten Berufe der Welt“: Vera Mütherig über Forschen und Lehren als Literaturwissenschaftlerin

Von Svenja Gerlach und Mette Siemering. Erst die Frage nach dem Wissenschaftszeitvertragsgesetz (WissZeitVG) bringt Vera Mütherig während ihres Vortrags aus der Fassung. Kurze Zeit fehlen ihr die Worte, dann sagt sie: “Ich bin geschockt, wenn ich höre, wie wenig man in der Politik über den 

Politisch bilden mit Social Media: Shohreh Karimian über Extremismusprävention als Beruf

Politisch bilden mit Social Media: Shohreh Karimian über Extremismusprävention als Beruf

Von Ina Kern und Emily Roock. Normalerweise arbeitet Shohreh Karimian eher im Hintergrund und sorgt dafür, dass alles läuft. Sie steht selten im Mittelpunkt oder sogar vor der Kamera. Bei ihrem Vortrag im Rahmen des „Germanistik im Beruf”-Workshops ist ihr das aber nicht anzumerken. Gekonnt 

„Keine Diversität, sondern Normalität“: Deniz Elbir über Integration als Beruf

„Keine Diversität, sondern Normalität“: Deniz Elbir über Integration als Beruf

Von Felix Kemmer und Mareike Langenberg.  Dass Deniz Elbir einmal im öffentlichen Dienst arbeiten würde, damit hat der gebürtige Neusser selbst nicht gerechnet. Er hat auch einige Umwege nehmen müssen, bis es ihn in das Rathaus seiner Heimatstadt führte. Sein Aufgabenfeld dort hat vor allem 

Wenn Lehrer:innen lernen müssen: Judith Asmacher und Günter Islinger über das Projekt DaZ-Schule

Wenn Lehrer:innen lernen müssen: Judith Asmacher und Günter Islinger über das Projekt DaZ-Schule

Von Jolanda N. Karakus und Nurhan Atabey. Während Judith Asmacher von ihrem Herzensprojekt erzählt, nickt ihr Kollege Günter Islinger zustimmend. „Auch ich bin stolz darauf, das Projekt DaZ-Schule mit aufgebaut zu haben“, sagt Islinger. Das eingespielte Team hat sich zur Aufgabe gemacht, Lehrer:innen auf die 

Germanistische Kompetenzen als Sprungbrett in den Journalismus: Korinna Hennig im Portrait

Germanistische Kompetenzen als Sprungbrett in den Journalismus: Korinna Hennig im Portrait

Von Tamara Austmann und Belinda Grube. Ein Vortrag wie frisch aus dem Studio: Ohne jegliches Stocken und mit fester Stimme erzählt Korinna Hennig frei über ihren Beruf. So klar strukturiert wie sie berichtet, berichtet sie sonst ganz Norddeutschland, denn Hennig arbeitet als Redakteurin im Bereich 

„Medien haben mich schon immer interessiert!“: Oliver Heidemann über seine Arbeit beim ZDF

„Medien haben mich schon immer interessiert!“: Oliver Heidemann über seine Arbeit beim ZDF

Von Emma Pauline Sprenger. Normalerweise steht der Unterhaltungschef des ZDF hinter der Kamera. Heute sitzt Oliver Heidemann im Rahmen des „Germanistik im Beruf“- Workshops davor. Nah rückt er an die Kamera heran und beginnt seinen Vortrag via Zoom. Heidemann berichtet von seinem ganz persönlichen Weg 

Vom „Nicht-Hörer“ zum „liebenden Radiohörer“: Philipp Saukel und Hannah Matuschek über ihre Arbeit bei Radio Q

Vom „Nicht-Hörer“ zum „liebenden Radiohörer“: Philipp Saukel und Hannah Matuschek über ihre Arbeit bei Radio Q

Von Ina Kern und Jule Müller. Vor kurzem noch saß Philipp Saukel selbst als Teilnehmer in der Übung “Germanistik im Beruf”. Heute hält er selbst einen Vortrag über das Berufsfeld Radio. Offenbar kann er es nicht abwarten anzufangen. Er steht auf, läuft locker durch den 

Lyrische (Lebens-)Stationen: Christoph Wenzel im Porträt

Lyrische (Lebens-)Stationen: Christoph Wenzel im Porträt

Von Anna-Lena Brandt (in Zusammenarbeit mit Manon Schnabel). Premiere im Workshop von „Germanistik im Beruf“. Zum ersten Mal liest ein Gast seinen Vortrag aus einem Manuskript von vorn bis hinten ab. Aus gutem Grund: Christoph Wenzel hat nämlich eigens für diesen Tag eine unterhaltsame Erzählung