letzte Beiträge

Zusammentreffen zweier Welten: Shohreh Karimian und Deniz Elbir über politische Bildung auf Bundes- und Kommunalebene

Zusammentreffen zweier Welten: Shohreh Karimian und Deniz Elbir über politische Bildung auf Bundes- und Kommunalebene

Von Maria Kramer und Laura Valentina Bell. Mit einem Trinkpäckchen in der Hand gesteht Deniz Elbir seine Aufregung – von der später jedoch nichts mehr anzumerken ist. Shohreh Karimian dagegen wirkt ruhig und gelassen, als sie den “Germanistik im Beruf”-Workshop eröffnet. Beide arbeiten im öffentlichen 

Politisch bilden mit Social Media: Shohreh Karimian über Extremismusprävention als Beruf

Politisch bilden mit Social Media: Shohreh Karimian über Extremismusprävention als Beruf

Von Ina Kern und Emily Roock. Normalerweise arbeitet Shohreh Karimian eher im Hintergrund und sorgt dafür, dass alles läuft. Sie steht selten im Mittelpunkt oder sogar vor der Kamera. Bei ihrem Vortrag im Rahmen des „Germanistik im Beruf”-Workshops ist ihr das aber nicht anzumerken. Gekonnt 

„Keine Diversität, sondern Normalität“: Deniz Elbir über Integration als Beruf

„Keine Diversität, sondern Normalität“: Deniz Elbir über Integration als Beruf

Von Felix Kemmer und Mareike Langenberg.  Dass Deniz Elbir einmal im öffentlichen Dienst arbeiten würde, damit hat der gebürtige Neusser selbst nicht gerechnet. Er hat auch einige Umwege nehmen müssen, bis es ihn in das Rathaus seiner Heimatstadt führte. Sein Aufgabenfeld dort hat vor allem 

Wenn Lehrer:innen lernen müssen: Judith Asmacher und Günter Islinger über das Projekt DaZ-Schule

Wenn Lehrer:innen lernen müssen: Judith Asmacher und Günter Islinger über das Projekt DaZ-Schule

Von Jolanda N. Karakus und Nurhan Atabey. Während Judith Asmacher von ihrem Herzensprojekt erzählt, nickt ihr Kollege Günter Islinger zustimmend. „Auch ich bin stolz darauf, das Projekt DaZ-Schule mit aufgebaut zu haben“, sagt Islinger. Das eingespielte Team hat sich zur Aufgabe gemacht, Lehrer:innen auf die 

Definition: Politische Bildung

Definition: Politische Bildung

Von Adolf Ulf Muenstermann (in Zusammenarbeit mit Jürgen Gunia). Politische Bildung heißt, durch individuelle Urteile, Entscheidungen und Handlungen am gesellschaftlichen Leben teilzuhaben. Dies kann in kritischer, identifikatorischer oder gestalterischer Absicht geschehen – zum Beispiel durch die Beteiligung an Wahlen oder an Bürgerinitiativen. Unter den Vorzeichen 

„Geht ein Germanist zum Öffentlich-rechtlichen…“: Korinna Hennig und Oliver Heidemann über die Arbeit als Redakteur:in in Radio und Fernsehen

„Geht ein Germanist zum Öffentlich-rechtlichen…“: Korinna Hennig und Oliver Heidemann über die Arbeit als Redakteur:in in Radio und Fernsehen

Von Carla Aulbur. Die eine diskutiert Quarantäne und Inzidenzen, der andere checkt die Quoten bei Jan Böhmermann, Helene Fischer und Co. Wie der thematische Spagat zwischen hitziger Coronadebatte und heiterer Samstagabend-Show innerhalb eines Workshops möglich ist und was zwei Menschen gemeinsam haben, die in so 

“Von der Verbvalenz zur Virusvariante”: NDR-Redakteurin Korinna Hennig im Interview

“Von der Verbvalenz zur Virusvariante”: NDR-Redakteurin Korinna Hennig im Interview

Von Charlotte Adler, Sina Jeurink und Frederike Lange. Korinna Hennig hat Germanistik, Geschichte und Journalistik studiert und arbeitet heute als Wissenschaftsredakteurin beim Norddeutschen Rundfunk. Bekannt wurde sie 2020 mit dem Podcast Coronavirus-Update, für den sie zusammen mit Beke Schulmann (NDR), Christian Drosten (Virologe) und Sandra 

Germanistische Kompetenzen als Sprungbrett in den Journalismus: Korinna Hennig im Portrait

Germanistische Kompetenzen als Sprungbrett in den Journalismus: Korinna Hennig im Portrait

Von Tamara Austmann und Belinda Grube. Ein Vortrag wie frisch aus dem Studio: Ohne jegliches Stocken und mit fester Stimme erzählt Korinna Hennig frei über ihren Beruf. So klar strukturiert wie sie berichtet, berichtet sie sonst ganz Norddeutschland, denn Hennig arbeitet als Redakteurin im Bereich 

Nah dran an Böhmermann, Gottschalk & Co: ZDF-Unterhaltungschef Oliver Heidemann im Interview

Nah dran an Böhmermann, Gottschalk & Co: ZDF-Unterhaltungschef Oliver Heidemann im Interview

Von Laureen Winterstein und Maik Wolke-Hanenkamp. Oliver Heidemann ist seit 2014 Unterhaltungschef des ZDF und verantwortlich für Sendungen und Shows wie „Wetten, dass..?“, “ZDF Magazin Royale“ oder die „heute-show“. Im Interview spricht Heidemann über Hate-Speech im Internet, germanistische Kompetenzen und die Work-Life-Balance zwischen Telefonaten mit 

„Medien haben mich schon immer interessiert!“: Oliver Heidemann über seine Arbeit beim ZDF

„Medien haben mich schon immer interessiert!“: Oliver Heidemann über seine Arbeit beim ZDF

Von Emma Pauline Sprenger. Normalerweise steht der Unterhaltungschef des ZDF hinter der Kamera. Heute sitzt Oliver Heidemann im Rahmen des „Germanistik im Beruf“- Workshops davor. Nah rückt er an die Kamera heran und beginnt seinen Vortrag via Zoom. Heidemann berichtet von seinem ganz persönlichen Weg