letzte Beiträge

Komplett korrekt: Einblicke in die Arbeit einer Wörterbuchredaktion

Komplett korrekt: Einblicke in die Arbeit einer Wörterbuchredaktion

Von Pauline Peters. Student*innen kennen das: Wie um alles in der Welt schreibt man nochmal „Portmonee“? Und wird „noch mal“ zusammengeschrieben oder nicht? Glücklicherweise hilft dann ein kleiner Blick in den Duden. Wörterbücher im Allgemeinen unterstützen die Arbeit von Germanist*innen und sind für alle, die 

Kathrin Kunkel-Razum im Interview: „Das Thema Sprache interessiert die Leute“

Kathrin Kunkel-Razum im Interview: „Das Thema Sprache interessiert die Leute“

Von Katharina Rösner. Kathrin Kunkel-Razum ist seit 2016 Leiterin der Wörterbuchredaktion beim Dudenverlag. Sie studierte Germanistik und Geschichte an der Universität Leipzig und ist eine gefragte Interviewpartnerin zum Thema Sprache. Mit Katharina Rösner spricht sie über Gendern, Anglizismen und Digitalisierung.  Interessieren sich Menschen im Zeitalter 

Leiterin der Duden-Wörterbuchredaktion Kathrin Kunkel-Razum: „Sprache, ein Spiegel unserer Zeit“

Leiterin der Duden-Wörterbuchredaktion Kathrin Kunkel-Razum: „Sprache, ein Spiegel unserer Zeit“

Von Kara Ehlert. Kathrin Kunkel-Razum lächelt während der Zoomkonferenz des Workshops „Germanistik im Beruf“ in die Kamera. Als Leiterin der Duden-Wörterbuchredaktion erzählt sie offen und begeistert über ihre Presse- und Öffentlichkeitsarbeit. Kunkel-Razum studierte Germanistik und Geschichte in Leipzig. Jahre später wurde sie Lektorin und Dozentin 

Volker Harm im Interview: „Arbeiten am Wörterbuch war immer mein Traum“

Volker Harm im Interview: „Arbeiten am Wörterbuch war immer mein Traum“

Von Sophia Grewe. Volker Harm ist Leiter der Arbeitsstelle „Wortgeschichte digital“, einem Teilprojekt des Zentrums für digitale Lexikografie der deutschen Sprache in Göttingen. Studiert hat er an der Philipps-Universität Marburg u.a. Deutsche Sprache und Literatur. Seine Forschungsschwerpunkte sind Lexikologie und Lexikografie, historische Grammatik des Deutschen 

„Facelifting“ der Gebrüder Grimm: Volker Harm und das Projekt „Wortgeschichte Digital“

„Facelifting“ der Gebrüder Grimm: Volker Harm und das Projekt „Wortgeschichte Digital“

Von Lynn Richter. Das Gespräch mit Volker Harm findet, wie so vieles, pandemiebedingt digital statt. Lediglich sein Gesicht und ein kleiner Ausschnitt des Zimmers sind an diesem Nachmittag durch die Kamera zu erkennen. „Zwei berufliche Stationen waren in meinem Leben besonders wichtig“, erzählt der Leiter 

Ein Lebenswerk vor dem Abschluss: Robert Damme und das Westfälische Wörterbuch

Ein Lebenswerk vor dem Abschluss: Robert Damme und das Westfälische Wörterbuch

Von David Lilienbecker. Durch ein Versehen stolperte Robert Damme überhaupt erst in die Germanistik. Eigentlich wollte er Allgemeine Sprachwissenschaften studieren, kam aber durch einen falschen Hinweis zur Altgermanistik und beschränkte sich fortan auf das Studium der deutschen, später der niederdeutschen Sprache.  Heute steht er nach 

Definition: Wörterbücher

Definition: Wörterbücher

Von Katharina Rösner, David Lilienbecker und Jürgen Gunia. “Wörterbücher” sind meist Sprachwörterbücher. Sie dokumentieren bzw. speichern ein bestimmtes Sprachwissen in Form von Stichworten (Lemmata), die in der Regel in alphabetischer Reihenfolge angeordnet sind. Als Nachschlagewerke sollen Wörterbücher einen schnellen und komfortablen Zugang zu diesem Wissen 

Birthe Reichenberg

Birthe Reichenberg

Birthe Reichenberg studierte den Zwei-Fach-BA Germanistik und Skandinavistik und anschließend den Master of Arts Germanistik. Nachdem sie während ihres Studiums mehrere Jahre als studentische Volontärin bei der LWL-Literaturkommission für Westfalen gearbeitet hat, ist sie nun als Lektorin bei Amundo Media angestellt. Die Bielefelder Agentur übernimmt 

Praktikumsbericht Öffentlichkeitsarbeit und Auslandsmarketing

Praktikumsbericht Öffentlichkeitsarbeit und Auslandsmarketing

Maren Becker absolvierte vom 1. Januar 2022 bis 3. September 2022 ein Praktikum im Bereich Öffentlichkeitsarbeit und Auslandsmarketing. Hier können Sie den Praktikumsbericht herunterladen.

Flexibilität deluxe: Zwei Germanistinnen über Werbung und P.R.

Flexibilität deluxe: Zwei Germanistinnen über Werbung und P.R.

Von Antonia Fenge und Carolin Thiering. Die 29 Teilnehmer*innen passen nicht einmal auf einen Bildschirm. Man muss schon scrollen, um alle sehen zu können. Normalerweise hätten alle in einem Seminarraum Platz gefunden, aber in Zeiten der Corona-Pandemie muss auch der Workshop „Germanistik im Beruf: Werbung