letzte Beiträge

Herbert Knorr im Interview: Manchmal lohnt es sich zu stolpern

Herbert Knorr im Interview: Manchmal lohnt es sich zu stolpern

Von Lena Marie Brinkmann. Herbert Knorr ist Leiter des Westfälischen Literaturbüros in Unna. Neben zahlreichen Veröffentlichungen von Sachbüchern, Satiren und Kurzkrimis leitet der mittlerweile 66-Jährige auch das größte internationale Krimifestival Europas „Mord am Hellweg”. Der promovierte Literaturwissenschaftler sprach am Rande des Workshops zu der Übung 

Sabine Frilling: Zwischen Wissenschaft und Kreativität

Sabine Frilling: Zwischen Wissenschaft und Kreativität

Von Laura Kindler. Kindheitstraum Lektor*in? – Nicht für Sabine Frilling. Ihr Interesse für dieses Berufsfeld entwickelte sich erst später. Zunächst studierte Frilling Germanistik, Geschichte und Erziehungswissenschaft in Münster mit anschließender sprachwissenschaftlicher Promotion. Darauf folgten sechs Jahre Arbeit als wissenschaftliche Assistentin in der Sprachdidaktik an der Christian-Albrechts-Universität 

Anke Jarling: Eine Frau mit vielfältigem Lebenslauf

Anke Jarling: Eine Frau mit vielfältigem Lebenslauf

Von Svea Triesch. Fast jede*r Germanistik-Student*in der WWU hat schon einmal bei Anke Jarling an die Bürotür geklopft. Als Studienfachberaterin und -koordinatorin hilft sie hier seit acht Jahren Studierenden bei Problemen rund um die Organisation ihres germanistischen Uni-Alltags. Wenige wissen, dass sie sich nicht immer um 

Christof Hamann: Aus Möglichkeiten entstehen Möglichkeiten entstehen Möglichkeiten

Christof Hamann: Aus Möglichkeiten entstehen Möglichkeiten entstehen Möglichkeiten

Von Luisa Bier. Professor*in und Schriftsteller*in – das beschreibt sicherlich die Ideal-vorstellung vieler Geisteswissenschaftler*innen abseits des Lehramts. Christof Hamann ist beides und war bereit, im Rahmen der Veranstaltung “Germanistik im Beruf” über seinen Werdegang zu erzählen: über Selbst-darstellung, Resignation und die Notwendigkeit dranzubleiben.

Stephanie Kratz  im Interview: „Ich mag den Trubel“ − Eine Lektorin erzählt

Stephanie Kratz im Interview: „Ich mag den Trubel“ − Eine Lektorin erzählt

Von Annika Heuser. Stephanie Kratz ist Lektorin beim Kiepenheuer & Witsch Verlag. Die promovierte Literaturwissenschaftlerin arbeitet seit 2006 im Programmbereich Sachbuch und hat unter anderem die Bücher von Regisseur Christoph Schlingensief und Politiker Robert Habeck lektoriert. Im Rahmen des Workshops zur Übung „Germanistik im Beruf“ 

Julia Ditschke im Interview: Das freie Lektorat als Gemischtwarenhandel

Julia Ditschke im Interview: Das freie Lektorat als Gemischtwarenhandel

Von Laura-Kristin Vormann. Welche Genres beanspruchen die meiste Zeit?Julia Ditschke: Das kann man nicht verallgemeinern. Das kommt immer auf die Qualität des Textes an. Allerdings ist es so, dass deutschsprachige Originalausgaben deutlich mehr Zeit beanspruchen als Übersetzungen. Bei originalen Erstausgaben geht es beim Lektorieren noch um die Grundstruktur 

Stefanie Ericke-Keidtel im Interview: So schön kann die Buch-Branche sein

Stefanie Ericke-Keidtel im Interview: So schön kann die Buch-Branche sein

Von Christopher Lukman. Stefanie Ericke-Keidtel ist vielseitig. Die selbstständige PR-Managerin und Literaturvermittlerin macht Öffentlichkeitsarbeit bei “mairisch”, einem Hamburger Indie-Verlag für Romane, Kinder- und Sachbücher, ist u.a. für das Kinder- und Jugendprogramm des “Harbour Front Literaturfestivals” zuständig und arbeitet für den Verein Seiteneinsteiger, der in Hamburg 

Definition: Lektorat

Definition: Lektorat

Von Timea Wanko. Lektorat: Abteilung im Verlag, in der Manuskripte gesichtet und bearbeitet werden. Neben der Arbeit am Text und mit den Autor*innen gehören auch die Programmplanung und Verlagsverhandlungen zum Berufsfeld.

Sarina Dellbrügge

Sarina Dellbrügge studiert Germanistik und Geschichte im Zwei-Fach-BA. Berufswunsch: noch unentschieden.

Mette Siemering

Mette Siemering studiert Germanistik und Biologie im Zwei-Fach-BA. Berufswunsch: Lehrerin.