letzte Beiträge

Sven Lohmeier: Ein Germanist in der agilen Arbeitswelt des E-Commerce

Sven Lohmeier: Ein Germanist in der agilen Arbeitswelt des E-Commerce

Von Annejule Passek. Wenn Sven Lohmeier über seinen Arbeitstag spricht, dann mit ganzem Körpereinsatz. Es hält ihn nicht lange auf seinem Stuhl, sondern zieht ihn zur Präsentation, die der Beamer auf die Wand projiziert. Mit seinen Händen erklärt er die agile Arbeitsmethode, die seine Firma 

Definition: Arbeit digital

Definition: Arbeit digital

Von Felicitas van Laak in Zusammenarbeit mit Sophie Kerckhoff. Während Studierende vor 30 Jahren ihre Abschlussarbeiten noch mühsam auf der Schreibmaschine verfassten, gehört ein Laptop mit vollautomatischem Schreibprogramm heute zum Status quo. Viele Teenager werden in ihrem Leben niemals eine CD kaufen, dabei sind Kinder 

Praktikumsbericht DaF-Tutorium

Praktikumsbericht DaF-Tutorium

Inga Biller absolvierte vom 01. Oktober 2018 bis zum 28. Februar 2019 ein Praktikum als DaF-Tutorin am Instytut Filologii Germańskiej der Uniwersytet Jagielloński w Krakowie.

Praktikumsbericht Literaturkommission

Praktikumsbericht Literaturkommission

Nikos Saul absolvierte 2018 vom 5. Februar bis zum 2. März ein Praktikum bei der in Münster ansässigen Literaturkommission für Westfalen (Liko).

Marina Böhmer

Marina Böhmer

Marina Böhmer studierte die Fächer Anglistik und Germanistik im 2-Fach-BA. Sie hat zwischen Januar und März 2019 ein Praktikum in der Presseabteilung des DuMont Buchverlags in Köln und im November 2019 ein weiteres dreimonatiges Praktikum im Lektorat der S. Fischer Verlage absolviert.

Literaturvermittlung: Wie man sich seine eigene Nische sucht

Literaturvermittlung: Wie man sich seine eigene Nische sucht

Von Svenja Krause. Was kommt eigentlich nach dem Studium? Eine allgemeingültige Antwort auf diese Frage gibt es nicht. Aber Perspektiven. Diese zeigt Jürgen Gunia seit über 20 Semestern in der Reihe „Germanistik im Beruf” am Beispiel unterschiedlicher Tätigkeitsfelder auf. Im Sommersemester 2018 haben Germanistik-Studierende der 

Lektorat: „Ein Traumjob, aber nicht für jeden“

Lektorat: „Ein Traumjob, aber nicht für jeden“

Von Hannes Busch und Kolja Poldner. Für den Workshop zum Thema Lektorat waren zwei Gäste eingeladen, die über ihren Arbeitsalltag berichteten: Julia Ditschke, freie Lektorin, und Stephanie Kratz, festangestellte Verlagslektorin bei Kiepenheuer & Witsch. Aus ihren unterschiedlichen Perspektiven ergab sich ein vielseitiges Bild dieses Berufsfeldes.

Julia Ditschke: Das freie Lektorat – eine Reise, die nie zu Ende ist

Julia Ditschke: Das freie Lektorat – eine Reise, die nie zu Ende ist

Von Katharina Reinecke. Lektorin, Autorin, Projektmanagerin und Ghostwriterin: Julia Ditschkes Tätigkeitsfelder sind vielfältig. Viele Studierende der Germanistik lockt vor allem das Lektorat. Doch gerade das freiberufliche Lektorieren erfordert Leidenschaft und Durchhaltevermögen, um bei den Stolpersteinen auf diesem Berufsweg nicht ins Straucheln zu geraten.

Stephanie Kratz: Auf Umwegen zum Traumberuf

Stephanie Kratz: Auf Umwegen zum Traumberuf

Von Maren Becker. Studierende der Geisteswissenschaften sehen sich oft mit dem Vorurteil konfrontiert, gemeinsam mit dem Studienabschluss ihren Taxischein ausgehändigt zu bekommen. Das Stigma der brotlosen Künste hängt wie ein Damoklesschwert über den Student*innen. Das dachte sich vermutlich auch Stephanie Kratz, nahm aber dennoch ein 

Stefanie Ericke-Keidtel: Eine Frau, eine Leidenschaft und viele Berufe

Stefanie Ericke-Keidtel: Eine Frau, eine Leidenschaft und viele Berufe

Von Carolin Gleiche. Lesen begeistert – daran haben auch Menschen wie Stefanie Ericke-Keidtel ihren Anteil: Die gebürtige Hamburgerin veranstaltet Literaturfestivals, ist zuständig für die Öffentlichkeitsarbeit beim mairisch-Verlag und weitet die Angebote für Kinder und Jugendliche im Literaturhaus Berlin aus. Ihren vielseitigen Beruf brachte sie Studierenden