Wintersemester 2021/2022: (Literarisches) Schreiben

Von Wiebke Isabel Wahler. Wie kann ich nach meiner Promotion in der Wissenschaft arbeiten, wenn ich nicht an der Universität forschen möchte? Mit dieser Frage hat sich der Workshop “Germanistik…

Print Friendly, PDF & Email

Von Maria Niehues und Anna Schücker. „Wenn ich zu leise spreche, dann melden Sie sich bitte.“ Das sind die Worte, mit denen Leonie Windt ihren Vortrag beginnt. Doch es ist…

Print Friendly, PDF & Email

Von Julian Lüpfert und Tobias Mehler. Davon, dass Iuditha Balint während ihres Studiums nicht gerne Referate hielt, ist ihr bei ihrem Vortrag im „Germanistik im Beruf“-Workshop nichts mehr anzumerken. Locker…

Print Friendly, PDF & Email

Von Svenja Gerlach und Mette Siemering. Erst die Frage nach dem Wissenschaftszeitvertragsgesetz (WissZeitVG) bringt Vera Mütherig während ihres Vortrags aus der Fassung. Kurze Zeit fehlen ihr die Worte, dann sagt…

Print Friendly, PDF & Email

Von Sarina Dellbrügge. In der Wissenschaft tätig zu sein, bedeutet zunächst, in Forschung und Lehre tätig zu sein. Dies kann zum Beispiel an Universitäten oder anderen Forschungsinstitutionen geschehen. Zudem finden…

Print Friendly, PDF & Email

Von Maria Kramer und Laura Valentina Bell. Mit einem Trinkpäckchen in der Hand gesteht Deniz Elbir seine Aufregung – von der später jedoch nichts mehr anzumerken ist. Shohreh Karimian dagegen…

Print Friendly, PDF & Email

Von Ina Kern und Emily Roock. Normalerweise arbeitet Shohreh Karimian eher im Hintergrund und sorgt dafür, dass alles läuft. Sie steht selten im Mittelpunkt oder sogar vor der Kamera. Bei…

Print Friendly, PDF & Email

Von Felix Kemmer und Mareike Langenberg.  Dass Deniz Elbir einmal im öffentlichen Dienst arbeiten würde, damit hat der gebürtige Neusser selbst nicht gerechnet. Er hat auch einige Umwege nehmen müssen,…

Print Friendly, PDF & Email

Von Jolanda N. Karakus und Nurhan Atabey. Während Judith Asmacher von ihrem Herzensprojekt erzählt, nickt ihr Kollege Günter Islinger zustimmend. „Auch ich bin stolz darauf, das Projekt DaZ-Schule mit aufgebaut…

Print Friendly, PDF & Email

Von Adolf Ulf Muenstermann (in Zusammenarbeit mit Jürgen Gunia). Politische Bildung heißt, durch individuelle Urteile, Entscheidungen und Handlungen am gesellschaftlichen Leben teilzuhaben. Dies kann in kritischer, identifikatorischer oder gestalterischer Absicht…

Print Friendly, PDF & Email
Print Friendly, PDF & Email