Zwischen den Zeilen ins Ziel: Bettina Bergmann über die Arbeit als (freie) Lektorin

Zwischen den Zeilen ins Ziel: Bettina Bergmann über die Arbeit als (freie) Lektorin

Von Jule Suffner. BWL-Studium abgebrochen, Volontariat nicht gemacht, dafür aber Imposter-Syndrom – Bettina Bergmann steht entspannt da und klatscht in die Hände: „Jetzt bin ich da!“ Mit „da” meint sie: angekommen in der Buchbranche – als freie Lektorin und befristete Verlagslektorin im Herder Verlag. Den 

Zwischen Studium und Social Media: Daniel Walczak über die Selbstständigkeit als Content Creator

Zwischen Studium und Social Media: Daniel Walczak über die Selbstständigkeit als Content Creator

Von Luisa Rose. Als Daniel Walczak im Januar 2021 seinen Instagram-Account „Der Germanist“ erstellt, ahnt er nicht, dass dieser Schritt sein Leben verändern wird. „Mit dieser Idee habe ich schon länger gespielt. Ich wollte etwas machen, das nicht nur mich interessiert, sondern auch öffentlichkeitswirksam ist“, 

Von der Bühne ins Business: Elisa Franz über ihren Erfolg als selbstständige Kommunikationstrainerin

Von der Bühne ins Business: Elisa Franz über ihren Erfolg als selbstständige Kommunikationstrainerin

Von Selina Habel und Stella Thiede. Träumt Elisa Franz heimlich davon, dass Hollywood sie endlich anruft? Oder ist sie als selbstständige Kommunikationstrainerin längst dort angekommen, wo sie sein möchte? Ihre berufliche Laufbahn ist geprägt von vielen unterschiedlichen Möglichkeiten, und immer wieder hat sie sich die 

Von der Studentin zur Gründerin: Alina Hemmer über die Rolle der Linguistik in IT-Unternehmen

Von der Studentin zur Gründerin: Alina Hemmer über die Rolle der Linguistik in IT-Unternehmen

Von Charlotte Hauck und Leonard Mohr. Alina Hemmer hätte sich durchaus vorstellen können, Lehrerin zu werden. Immerhin studiert sie zunächst Deutsch und Latein auf Lehramt. „Aber ich wollte dann doch nicht mein ganzes Leben in der Schule verbringen“, sagt sie. Also entschließt sie sich, nach 

Mehrsprachigkeit als Türöffner: Johanna Hinz über das Unterrichten von Fremdsprachen

Mehrsprachigkeit als Türöffner: Johanna Hinz über das Unterrichten von Fremdsprachen

Von Johanna Glowacki und Maike Frischemeier. Die Redewendung, dass das Leben eine Reise ist, trifft auf Johanna Hinz in besonderer Weise zu. Hinz ist Lernberaterin und Gründerin von Calearndar. Ihre internationale Route, die durch zahlreiche Praktika, Auslandsaufenthalte und Zusatzqualifikationen führt, beginnt in Polen. „Wenn man 

,,Ich war ein Nerd“ – Netaya Lotze über Sprachwissenschaft und KI 

,,Ich war ein Nerd“ – Netaya Lotze über Sprachwissenschaft und KI 

Von Alina Hastenrath und Philipp Vincent Malessa. Mensch oder Maschine? Mensch mit Maschine? „Moderne Technologie ist sehr präsent in unserem Alltag. Das kann ein Segen sein – oder ein Fluch“, sagt Netaya Lotze. In einem Video-Call spricht sie lebhaft über das Thema ihrer Forschung: Künstliche 

Schauspieldramaturgin Victoria Weich über die Magie des Theaters

Schauspieldramaturgin Victoria Weich über die Magie des Theaters

Von Amanda Herbster und Hannah Klug. Entspannt und zugewandt sitzt Victoria Weich vor ihrem Publikum im Seminarraum. Hinter ihr werden mit einer PowerPoint-Präsentation Bilder und Worte an die Wand projiziert, auf dem Tisch vor ihr liegen sorgfältig vorbereitete Notizen. Schon in diesen ersten Augenblicken ihres 

,,Keine Woche ist wie die andere“ – Elsa Weiland über den Beruf als Regisseurin und Dramaturgin in der Freien Theaterszene 

,,Keine Woche ist wie die andere“ – Elsa Weiland über den Beruf als Regisseurin und Dramaturgin in der Freien Theaterszene 

Von Emily Schulte und Carolina Fernandes-Campos. Mit einer Online-Mindmap führt Elsa Weiland durch ihren Vortrag. Noch während sie spricht, stellt sie Verbindungen her, zoomt mal rein, mal raus. ,,Mindmaps mag ich am liebsten, damit kann ich meine Gedanken und spontanen Einfälle sehr gut ordnen”, sagt 

„Unsere Produktionen funktionieren wie ein Bilderbuch” – Elsa Weiland über ihre Arbeit in der Freien Szene, Vorbilder und Gesellschaftskritik

„Unsere Produktionen funktionieren wie ein Bilderbuch” – Elsa Weiland über ihre Arbeit in der Freien Szene, Vorbilder und Gesellschaftskritik

Von Lisa-Marie Schönfeld. Frau Weiland, Sie haben zunächst Psychologie studiert, bevor Sie zu Germanistik und Medienkultur gewechselt sind. Wie kam es zu dem Sinneswandel? Elsa Weiland: Ich hatte schlicht nicht damit gerechnet, dass das Psychologie-Studium einen so hohen naturwissenschaftlichen Anteil hat. Das hat bei mir 

„Die perfekte Mischung“: Philine Bamberger über ihren Beruf der Dramaturgieassistentin

„Die perfekte Mischung“: Philine Bamberger über ihren Beruf der Dramaturgieassistentin

Von Hannah Beckermann und Maya Marie Heitbrack. „Am Anfang fand ich Dramaturgie total doof”, sagt Philine Bamberger. Die Dramaturgieassistentin am Mainfranken Theater in Würzburg wollte zwar immer gerne zum Theater, aber eigentlich lieber als Schauspielerin. Sie entschied sich dagegen und hat erst einmal etwas ganz