Marina Böhmer

Marina Böhmer

Marina Böhmer studierte die Fächer Anglistik und Germanistik im 2-Fach-BA. Sie hat zwischen Januar und März 2019 ein Praktikum in der Presseabteilung des DuMont Buchverlags in Köln und im November 2019 ein weiteres dreimonatiges Praktikum im Lektorat der S. Fischer Verlage absolviert.

Literaturvermittlung: Wie man sich seine eigene Nische sucht

Literaturvermittlung: Wie man sich seine eigene Nische sucht

Von Svenja Krause. Was kommt eigentlich nach dem Studium? Eine allgemeingültige Antwort auf diese Frage gibt es nicht. Aber Perspektiven. Diese zeigt Jürgen Gunia seit über 20 Semestern in der Reihe „Germanistik im Beruf” am Beispiel unterschiedlicher Tätigkeitsfelder auf. Im Sommersemester 2018 haben Germanistik-Studierende der 

Lektorat: „Ein Traumjob, aber nicht für jeden“

Lektorat: „Ein Traumjob, aber nicht für jeden“

Von Hannes Busch und Kolja Poldner. Für den Workshop zum Thema Lektorat waren zwei Gäste eingeladen, die über ihren Arbeitsalltag berichteten: Julia Ditschke, freie Lektorin, und Stephanie Kratz, festangestellte Verlagslektorin bei Kiepenheuer & Witsch. Aus ihren unterschiedlichen Perspektiven ergab sich ein vielseitiges Bild dieses Berufsfeldes.

Julia Ditschke: Das freie Lektorat – eine Reise, die nie zu Ende ist

Julia Ditschke: Das freie Lektorat – eine Reise, die nie zu Ende ist

Von Katharina Reinecke. Lektorin, Autorin, Projektmanagerin und Ghostwriterin: Julia Ditschkes Tätigkeitsfelder sind vielfältig. Viele Studierende der Germanistik lockt vor allem das Lektorat. Doch gerade das freiberufliche Lektorieren erfordert Leidenschaft und Durchhaltevermögen, um bei den Stolpersteinen auf diesem Berufsweg nicht ins Straucheln zu geraten.

Herbert Knorr im Interview: Manchmal lohnt es sich zu stolpern

Herbert Knorr im Interview: Manchmal lohnt es sich zu stolpern

Von Lena Marie Brinkmann. Herbert Knorr ist Leiter des Westfälischen Literaturbüros in Unna. Neben zahlreichen Veröffentlichungen von Sachbüchern, Satiren und Kurzkrimis leitet der mittlerweile 66-Jährige auch das größte internationale Krimifestival Europas „Mord am Hellweg”. Der promovierte Literaturwissenschaftler sprach am Rande des Workshops zu der Übung 

Julia Ditschke im Interview: Das freie Lektorat als Gemischtwarenhandel

Julia Ditschke im Interview: Das freie Lektorat als Gemischtwarenhandel

Von Laura-Kristin Vormann. Welche Genres beanspruchen die meiste Zeit?Julia Ditschke: Das kann man nicht verallgemeinern. Das kommt immer auf die Qualität des Textes an. Allerdings ist es so, dass deutschsprachige Originalausgaben deutlich mehr Zeit beanspruchen als Übersetzungen. Bei originalen Erstausgaben geht es beim Lektorieren noch um die Grundstruktur 

Sarina Dellbrügge

Sarina Dellbrügge studiert Germanistik und Geschichte im Zwei-Fach-BA. Berufswunsch: noch unentschieden.

Mareike Langenberg

Mareike Langenberg studiert Grundschullehramt mit dem Drittfach Sport. Berufswunsch: Grundschullehrerin.

Katharina Zimmermann

Katharina Zimmermann studiert Germanistik und Anglistik im Zwei-Fach-BA. Berufswunsch: noch unentschlossen.

Jasper Zeitz

Jasper Zeitz

Jasper Zeitz studierte Philosophie und Politikwissenschaft im 2-Fach-BA. Zuvor hat er in seiner Hamburger Heimat eine Handvoll Praktika am Theater und beim Film absolviert. Berufswunsch: Drehbuchautor. Jasper Zeitz wurde an der Filmuniversität Babelsberg Konrad Wolf in Potsdam angenommen.