Tim Moritz Hector im Interview: “Bin ich noch im Bett oder schon in einer Konferenz?”

Tim Moritz Hector im Interview: “Bin ich noch im Bett oder schon in einer Konferenz?”

Von Marlene Bömer und Dario Sellmeier. Wikipedianer Tim Moritz Hector spricht über seinen vergangenen, gegenwärtigen und zukünftigen Weg sowie aktuelle Probleme als Autor einer digitalen Enzyklopädie. Sie waren jahrelang für Wikipedia tätig. Wie sind Sie überhaupt Autor geworden? Tim Moritz Hector: Als ich in der 

Sven Lohmeier im Interview: “Qualifizierte Leute wachsen nicht auf Bäumen”

Sven Lohmeier im Interview: “Qualifizierte Leute wachsen nicht auf Bäumen”

Von Hannah Matuschek. Sven Lohmeier ist Abteilungsleiter für Enterprise Commerce bei der Digitalagentur hmmh. Er erzählt vom Berufseinstieg in die digitale Branche und erklärt, wie Geisteswissenschaften und E-Commerce zusammenpassen. Sie sind Germanist und arbeiten jetzt im E-Commerce. Muss man dafür nicht Informatiker oder BWLer sein? 

Herbert Knorr im Interview: Manchmal lohnt es sich zu stolpern

Herbert Knorr im Interview: Manchmal lohnt es sich zu stolpern

Von Lena Marie Brinkmann. Herbert Knorr ist Leiter des Westfälischen Literaturbüros in Unna. Neben zahlreichen Veröffentlichungen von Sachbüchern, Satiren und Kurzkrimis leitet der mittlerweile 66-Jährige auch das größte internationale Krimifestival Europas „Mord am Hellweg”. Der promovierte Literaturwissenschaftler sprach am Rande des Workshops zu der Übung 

Stephanie Kratz  im Interview: „Ich mag den Trubel“ − Eine Lektorin erzählt

Stephanie Kratz im Interview: „Ich mag den Trubel“ − Eine Lektorin erzählt

Von Annika Heuser. Stephanie Kratz ist Lektorin beim Kiepenheuer & Witsch Verlag. Die promovierte Literaturwissenschaftlerin arbeitet seit 2006 im Programmbereich Sachbuch und hat unter anderem die Bücher von Regisseur Christoph Schlingensief und Politiker Robert Habeck lektoriert. Im Rahmen des Workshops zur Übung „Germanistik im Beruf“ 

Stefanie Ericke-Keidtel im Interview: So schön kann die Buch-Branche sein

Stefanie Ericke-Keidtel im Interview: So schön kann die Buch-Branche sein

Von Christopher Lukman. Stefanie Ericke-Keidtel ist vielseitig. Die selbstständige PR-Managerin und Literaturvermittlerin macht Öffentlichkeitsarbeit bei “mairisch”, einem Hamburger Indie-Verlag für Romane, Kinder- und Sachbücher, ist u.a. für das Kinder- und Jugendprogramm des “Harbour Front Literaturfestivals” zuständig und arbeitet für den Verein Seiteneinsteiger, der in Hamburg