„Mein Ziel: Lernen zukunftsfähiger machen“ – Sprachwissenschaftlerin und Start-up-Gründerin Alina Hemmer im Interview

„Mein Ziel: Lernen zukunftsfähiger machen“ – Sprachwissenschaftlerin und Start-up-Gründerin Alina Hemmer im Interview

Von Carolin Diekmann. Alina Hemmer ist als Linguistin Geschäftsführerin des Start-ups colloc.AI, das sie mitgegründet hat. Im Interview spricht sie über die Relevanz der Linguistik für die KI-Forschung, aber auch über ihre Arbeit als wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universität Hamburg. Inwiefern ist für Sie die 

Mut, Offenheit und Diplomatie – Johanna Hinz über ihre Zeit als Lektorin im Ausland

Mut, Offenheit und Diplomatie – Johanna Hinz über ihre Zeit als Lektorin im Ausland

Von Michael Meyering. Sie hat bereits Deutsch als Fremdsprache in Ländern wie Island und Polen unterrichtet. Im Interview spricht die Sprachwissenschaftlerin Johanna Hinz über Chancen und Karrieremöglichkeiten, die Lektor:innen beim Deutschen Akademischen Austauschdienst (DAAD) haben. Das Arbeiten im Ausland ist oft mit falschen Erwartungen verbunden. 

Schauspieldramaturgin Victoria Weich über die Magie des Theaters

Schauspieldramaturgin Victoria Weich über die Magie des Theaters

Von Amanda Herbster und Hannah Klug. Entspannt und zugewandt sitzt Victoria Weich vor ihrem Publikum im Seminarraum. Hinter ihr werden mit einer PowerPoint-Präsentation Bilder und Worte an die Wand projiziert, auf dem Tisch vor ihr liegen sorgfältig vorbereitete Notizen. Schon in diesen ersten Augenblicken ihres 

„Ich habe das Gefühl, wirklich angekommen zu sein“: Victoria Weich über ihre Arbeit als Dramaturgin am Theater Münster

„Ich habe das Gefühl, wirklich angekommen zu sein“: Victoria Weich über ihre Arbeit als Dramaturgin am Theater Münster

Von Fenja Henrichs. Als Dramaturgin haben Sie u.a. die Arbeit an der Bühnenadaption von Sybille Bergs immerhin 700 Seiten umfassenden Roman „RCE – Remote Code Execution“ aus dem Jahr 2022 begleitet. Liegen Romanadaptionen fürs Theater momentan im Trend? Victoria Weich: Das Schöne an Romanen ist 

,,Keine Woche ist wie die andere“ – Elsa Weiland über den Beruf als Regisseurin und Dramaturgin in der Freien Theaterszene 

,,Keine Woche ist wie die andere“ – Elsa Weiland über den Beruf als Regisseurin und Dramaturgin in der Freien Theaterszene 

Von Emily Schulte und Carolina Fernandes-Campos. Mit einer Online-Mindmap führt Elsa Weiland durch ihren Vortrag. Noch während sie spricht, stellt sie Verbindungen her, zoomt mal rein, mal raus. ,,Mindmaps mag ich am liebsten, damit kann ich meine Gedanken und spontanen Einfälle sehr gut ordnen”, sagt 

„Man muss ein bisschen Rampensau sein“ – Lisa Nohl über den Beruf der Pressesprecherin

„Man muss ein bisschen Rampensau sein“ – Lisa Nohl über den Beruf der Pressesprecherin

Von Lil Marie Reismann und Lara Schröder. „Gib mir ein Mikrofon in die Hand und ich hab’ Spaß“ – mit diesem Motto bringt Lisa Nohl selbstbewusst die Leidenschaft für ihren Beruf als Pressesprecherin auf den Punkt. Schnell wird deutlich: Nohl ist in der Berufswelt angekommen, 

„Glück muss man manchmal erzwingen“: Interview mit Lisa Tellers

„Glück muss man manchmal erzwingen“: Interview mit Lisa Tellers

Von Lukas Terhechte. Die WDR-Sportmoderatorin Lisa Tellers über die Wichtigkeit von Mut, Glück und Selbstbewusstsein in der Freiberuflichkeit. Außerdem erzählt sie über ihre öffentliche Verantwortung als Journalistin und verrät, wen sie besonders gern mal vor dem Mikro hätte. Neben Sportveranstaltungen moderieren Sie auch viele andere 

Wissenschaft jenseits von Lehre und Forschung: Leonie Windt übers Wissenschaftsmanagement

Wissenschaft jenseits von Lehre und Forschung: Leonie Windt übers Wissenschaftsmanagement

Von Maria Niehues und Anna Schücker. „Wenn ich zu leise spreche, dann melden Sie sich bitte.“ Das sind die Worte, mit denen Leonie Windt ihren Vortrag beginnt. Doch es ist nicht nötig, dass jemand aufzeigt: Ihrer ruhigen Stimme hört man gerne interessiert und aufmerksam zu.  

“Von der Verbvalenz zur Virusvariante”: NDR-Redakteurin Korinna Hennig im Interview

“Von der Verbvalenz zur Virusvariante”: NDR-Redakteurin Korinna Hennig im Interview

Von Charlotte Adler, Sina Jeurink und Frederike Lange. Korinna Hennig hat Germanistik, Geschichte und Journalistik studiert und arbeitet heute als Wissenschaftsredakteurin beim Norddeutschen Rundfunk. Bekannt wurde sie 2020 mit dem Podcast Coronavirus-Update, für den sie zusammen mit Beke Schulmann (NDR), Christian Drosten (Virologe) und Sandra 

Nah dran an Böhmermann, Gottschalk & Co: ZDF-Unterhaltungschef Oliver Heidemann im Interview

Nah dran an Böhmermann, Gottschalk & Co: ZDF-Unterhaltungschef Oliver Heidemann im Interview

Von Laureen Winterstein und Maik Wolke-Hanenkamp. Oliver Heidemann ist seit 2014 Unterhaltungschef des ZDF und verantwortlich für Sendungen und Shows wie „Wetten, dass..?“, “ZDF Magazin Royale“ oder die „heute-show“. Im Interview spricht Heidemann über Hate-Speech im Internet, germanistische Kompetenzen und die Work-Life-Balance zwischen Telefonaten mit